20. bis 23. März 2025

Team

Gegründet wurde das Festival von einem Freundeskreis, bestehend aus Filmschaffenden und Filmbegeisterten, die sich seit der Schulzeit am Aiblinger Gymnasium oder dem Studium in München kennen. Dieses eingeschworene Team hat sich im Laufe der Jahre erweitert und trotz unterschiedlicher Lebenswege ist es diese Verbundenheit, die die Nonfiktionale bis heute zusammenhält und für uns zu etwas ganz Besonderem macht.

Tamara Daničić

leitet seit Juni 2012 die Nonfiktionale. Sie studierte Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau und Sevilla. Nach einem Umweg über Berlin, Buenos Aires und Düsseldorf kam sie nach München, wo sie an der LMU über das filmische Werk Pedro Almodóvars promovierte. Bis 2003 war sie freie Redakteurin in der Spiel- und Dokumentarfilmredaktion des BR. Danach Mitarbeit beim DOK.fest München und bei NaturVision, Filmkritiken für die Filmzeitschrift „Schnitt“ und für den BR sowie Drehbuchlektorate für Prokino, Telepool und BMW. Seit 2020 ist sie Vorstandsvorsitzende im Verband Bayerischer Filmfestivals und arbeitet überdies im Bereich Kulturpolitik.

Paul Hempel

ging in Aibling zur Schule und ist heute Koordinator und Dozent am Institut für Ethnologie der LMU München. Er arbeitet zum Einsatz der Fotografie auf völkerkundlichen Forschungsreisen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Publikationen, Vorträge, Workshops und Ausstellungen zu visuell-anthropologischen Themen. Aktuell beschäftigt er sich mit der Praxis und Popularisierung des frühen ethnografischen Films.

Frauke Ihnen-Beilhack

studierte Soziologie in Berlin, danach Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der HFF München. Ihre Filme „Stadlfreunde“ und „Für die Dauer eine Reise“ liefen u.a. auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken, dem DOK.fest München und im Bayerischen Fernsehen. Sie betreute langjährig als Wissenschaftliche Mitarbeiterin Filme der Studierenden am Lehrstuhl "Innovationen im Journalismus" an der Universität der Bundeswehr in München. Heute lebt und arbeitet sie als freie Filmemacherin und Lehrbeauftragte in Potsdam. 

Melanie Liebheit

leitet seit 2016 mit Tamara Danicic die Nonfiktionale. Sie studierte Ethnologie in München und Manchester und anschließend Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der HFF München. Von 2001 bis 2011 arbeitete sie als freie Mitarbeiterin bei Documentary Campus e.V. In Co-Regie mit Gereon Wetzel realisierte sie zuletzt den Film „She Chef“, der auf zahlreichen Festivals und 2023 in den Kinos lief. Derzeit arbeitet sie mit ihm am gemeinsamen Kinodokumentarfilm „Mit Recht gegen Unrecht“ (AT).

Anja Lupfer

ist freie Filmemacherin und Dozentin. Sie studierte Theater- und Medienwissenschaft und Musikwissenschaft in Erlangen und Dokumentarfilm an der HFF München. Ihr Abschlussfilm war die BR-Koproduktion "Die häusliche Seite des Krieges". Von 2014 bis 2020 arbeitete sie als Künstlerische Mitarbeiterin an der HFF München. 2019-20 war sie Stipendiatin des Nürnberg Autorenstipendium. Ein Schwerpunkt ihrer Regietätigkeit ist der Bereich Bildungsfilm, u.a. mit Produktionen für das FWU.

Philipp Thurmaier

war 2013 Teil der Junge-Doks-Jury des Gymnasiums Bad Aibling. Im folgenden Jahr entstand im Zuge eines Nonfiktionale-Workshops der Schülerfilm "Hortensie III", bei dem er Co-Regie führte. 2017 schloss er eine Ausbildung zum Fotografen ab. Sein erstes Fotobuch mit surrealen Schwarzweißaufnahmen erschien 2023. Derzeit studiert er an der LMU im Master, mit dem Schwerpunkt Visuelle Anthropologie, und arbeitet in Co-Regie an seinem ersten langen Dokumentarfilm.

Boris Tomschiczek

arbeitet seit 2004 als freischaffender Filmemacher. Er wurde in Rosenheim geboren und studierte zunächst Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München und danach Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der HFF München. Seither Lehraufträge an der HFF und anderen Einrichtungen. Seine Filme liefen auf zahlreichen internationalen Festivals und wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet. Mitglied im BVR. Ab 2012 drehte er die von ihm entwickelte Dokuserie „Stofferl Wells Bayern“ für den BR. Außerdem zeichnet er Karikaturen für die Zeitschrift MUH. 2013/2014 Tätigkeit als Regieberater für den BR. Er lebt und arbeitet in Bad Aibling.

Robert Siersch

leitet das Aibvision Filmtheater. Nach dem Abitur machte er eine Ausbildung zum Filmtheaterkaufmann. 1996 übernahm er die Lindenlichtspiele, die seither mehrfach mit Programmpreisen ausgezeichnet worden sind. Als geschäftsführender Gesellschafter betreibt er neben dem Lindenkino, das 2006 neu errichtete Aibvision Filmtheater in Bad Aibling.

 

Festivalleitung
Tamara Daničić, Melanie Liebheit

Programmauswahl
Tamara Daničić, Melanie Liebheit, Paul Hempel, Frauke Ihnen, Anja Lupfer, Philipp Thurmaier

Leitung Kinderfilmprogramm
Frauke Ihnen, Anja Lupfer

Festivalbüro, Logistik
Melanie Liebheit

Presse, Öffentlichkeitsarbeit
Tamara Daničić, Melanie Liebheit

Junge Doks
Tamara Daničić, Boris Tomschiczek

Kooperation Bergwerk
Philipp Thurmaier

Technik, Projektion
Robert Siersch und sein Team des Aibvision Filmtheaters

Erscheinungsbild, Grafik
Christian Dümmler

Internet
Christian Oettinger

Webseitenredaktion
Paul Hempel, Melanie Liebheit

Gründungsmitglieder des Nonfiktionale e.V.
Boris Tomschiczek, Tamara Daničić, Knut Karger, Benigna von Keyserlingk, Robert Siersch, Jens Börner, Melanie Liebheit, Paul Hempel